Geräteverschlüsselung
Email- und Geräte-verschlüsselung
Geräteverschlüsselung- Schutz auf allen Endgeräten
Mobile Arbeitsformen und flexible Geräteflotten bringen viele Vorteile, aber auch neue Sicherheitsrisiken. Sobald ein Laptop, Smartphone oder Desktop aus dem geschützten Netzwerk entfernt wird, steigt die Gefahr von Datenverlust oder unbefugtem Zugriff.
Standortunabhänginger Datenschutz
Die Geräteverschlüsselung setzt genau hier an: Sie schützt alle gespeicherten Daten automatisch, unabhängig davon, ob sich das Gerät im Büro, im Homeoffice oder unterwegs befindet. Selbst bei physischem Zugriff bleibt der Inhalt für Unbefugte unlesbar.
Unsere Lösungen ermöglichen eine zentrale Verwaltung der Verschlüsselung über Ihr Sicherheitsmanagement oder ein bestehendes MDM-System. Die Implementierung erfolgt geräteübergreifend, unabhängig vom Hersteller oder Betriebssystem. So erfüllen Sie problemlos branchenspezifische und gesetzliche Anforderungen – und senken zugleich das Risiko kostspieliger Sicherheitsvorfälle.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Vollständiger Schutz sensibler Daten auf allen Endgeräten
- Zentrale Verwaltung und automatisierte Durchsetzung von Richtlinien
- Einfache Integration in bestehende IT-Umgebungen
- Unterstützung bei der Einhaltung von Standards wie ISO 27001, DSGVO, NIS2 und KRITIS
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Unternehmensdaten auf jedem Gerät optimal geschützt sind?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Verschlüsselung effektiv und effizient in Ihre Sicherheitsstrategie integrieren.

Verschlüsselung ist ein wesentlicher Aspekt zur Absicherung persönlicher Daten und sollte von Unternehmen jeder Größe verwendet werden.
Über die Verschlüsselung lassen sich Herkunft und Authentizität von Informationen feststellen und Änderungen während der Übertragung nachvollziehen. Basierend auf der Logik von Algorithmen und Schlüsseln, werden gesendete Daten codiert und mit der korrekten Kennung wieder entschlüsselt.
Hier wird zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren unterscheiden. Bei der symmetrischen Verschlüsselung nutzen Sender und Empfänger denselben geheimen Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung von E-Mails. Die asymmetrische Verschlüsselung beinhaltet einen öffentlichen Schlüssel, der ausgetauscht wird und einen privaten Schlüssel, durch welchen die E-Mail von nur einem Empfänger entschlüsselt werden kann.
Über die Festplatten-, Geräte- und Ordnerverschlüsselung schützen Sie sich vor Missbrauch und Verlust von kritischen Daten und stellen sicher, dass Ihre Infrastruktur den Bestimmungen der DSGVO nachkommt.